Umiejętności
(możliwe wiele odpowiedzi)
Geriatrie
Pädiatrie
Psychiatrie
Gerontopsychiatrie
Neurologie
Orthopädie
lnteraktionelle Methode
Ausdruckszentrierte Methode
Kompetenzzentrierte Methode
Bobath Methode
Physiotaping
Sporttaping
PNF
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Therapie
Rehabilitation
Fußreflexzonenmassage
Kinaesthetik
Osteopathie
APN nach Penzel
Gruppentherapie
BGM
Jones-Therapie
Ergotherapie
HNO
Gynakologie
Chirugie
Orthopädie
Onkologie
Dialyse
Allgemeinmedizin
Pädiatrie
Augenheilkunde
Urologie
Dermatologie
OP
Endoskopie
Arbeitsmedizin
Desinfektion
Injektionen
EKG/EEG
Infusionen/ Zugänge
Blutentnahme
Sterilisation
Labortätigkeiten
Erweiterte Erste Hilfe
Arbeitsmedizinische Untersuchungen
Elektrotherapie
Patientenannahme
Patientenabrechnung
Arztberichte schreiben
Terminologie
Augenklinik
Diabetologe
Endokriniloge
Gastrroenterologie
Kardiologie
Neurologie
Unfallchirurgie
MRTA
Radiologie
Dosimentrie - Strahlentherapie
Strahlenschutz - Nuklearmedizin
Stuhlassistent
Zahnprophylaxe
Röntgenschein
Röntgenerfahrung
Desinfektion
Injektionen
EKG/EEG
Infusionen/ Zugänge
Blutentnahme
Sterilisation
Labortätigkeiten
Erweiterte Erste Hilfe
Patientenannahme
Patientenabrechnung
Arztberichte schreiben
Terminologie
Patienten informieren und beraten
Heil- und Kostenpläne für Krankenkassen und Patienten ausarbeiten
Untersuchungsergebnisse mit dem Patienten besprechen
Behandlungspläne vorschlagen
über Zahnersatz und Zahnersatzpflege informieren und beraten
zahnmedizinische Anamnese erheben
Schmerzmittel verabreichen
erkrankte Zähne aufbohren, erkranktes Zahnbein entfernen
Füllungen legen oder Inlays einsetzen, Zähne überkronen
Wurzelkanäle behandeln
Geschwüre, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen behandeln
Zahnfleischtaschen entfernen
oralchirurgische Eingriffe
Lokal- oder Vollnarkosen verabreichen, Wunden versorgen, in der Nachsorge Fäden ziehen
Weisheits- oder erkrankte Zähne, die nicht konservativ behandelt werden können, extrahieren
abgebrochene Zahnwurzeln entfernen
Wurzelspitzenresektionen durchführen
Abszesse, Zysten, kleinere Tumore oder Kiefermissbildungen operieren
Zähne transplantieren oder replantieren
Patienten über korrektes postoperatives Verhalten informieren
kieferorthopädische Behandlungen
Gebiss- und Bissabdrücke auswerten
festsitzende oder herausnehmbare Zahnspangen oder andere Mittel zur Regulierung der Zahn- und Kieferstellung
Auftrag geben und anpassen
Patienten über korrekten Umgang mit dem Hilfsmittel informieren
Regulationsergebnisse laufend kontrollieren
Behandlungsende festsetzen
durch Zahnverlust verlorengegangene Kau- und Sprechfunktionen wiederherstellen
Anamnese erheben, klinische Funktionstests durchführen, Diagnose stellen
Anamnese erheben, klinische Funktionstests durchführen, Diagnose stellen
Behandlungs- und Kostenvorschlag für eine prothetische Behandlung ausarbeiten
vorbereitende Eingriffe vornehmen, Gewebe entfernen zur Verhinderung von Druckschmerzen und Entzündungen
Schleimhautbänder verlängern oder beseitigen
Gebiss- und Bissabdrücke abnehmen, Modelle für Prothesen und Brücken herstellen (lassen) und auswerten
Wachsschablonen ausformen, Aufträge an zahntechnische Labore erteilen
ästhetische Gesichtspunkte berücksichtigen
Prothesen, Brücken anpassen
Zahnarzt
Stationäre Pflege
Ambulante Pflege
Hospiz
Gerontopsychiatrie
Geriatrie
Krankenhaus
Betreute Wohnanlagen
Grundpfleqe
Grund- und Behandlungspflege
Blutzuckermessen
Blutdruckmessen
Vitalzeichenmessen
lnkontinenzversorgung
Zusammenstellen und verabreichen von Medikamenten
Lagerung und Transfer von Patienten
Sturzprophylaxe
Katheterversorgung
Wundversorgung
Stromaversorung
Basale Stimulation
Behandlung nach den Seuchenschutzbestimmungen
Personenstandsrecht
Krankenhausrecht
Strahlenschutzrecht
Lebensmittelrecht
Mutterschutzrecht
Sozialversicherungen
Bedeutung
Arten
Träger
Beitragsregelungen
Leistungen
Psychische, physische psychosoziale veränderungen in der Schwangerschaft
Betreuungsmöglichkeiten
Erhaltung der Gesundheit
Erkennen von Risikofaktoren
Veranlassen geeigneter Maßnahmen
Interprätation eines Mutterpasses
Erkennung einer Risikogravidität
Interprätation von Ambulanzblättern und Mutterpässen
Betrachtung von Schwangeren
Veranlassen geeigneter Maßnahmen
gesetzliche Bestimmungen
Interprätation eines Mutterpasses
Erkennung einer Risikogravidität
Ermittlung von Schwangerschaftswoche berechnen/errechnetem Geburtstermin (ET)
Ermittlung von Blutdruckwert
Ermittlung von Leibesumfang/Symphysen-Fundus-Abstand
Ermittlung von Beckenmaßen
Ermittlung von kindlichen Herztönen
Ermittlung von Varizien und Ödemen
Leopold´sche Handgriffe
Urin-Untersuchung
Vorbereitung und Assistenz bei der vaginalen Untersuchung und Amnioskopie
wesentliche Punkte bei der Beratung, z.B. Ernährung, Sport, Reisen
Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung
Aufnahmegespräch
Anamneseerhebungen
Konstitutionelle Beurteilungen
Äußere Untersuchungen
CTG-Überwachung
Einlauf, Bad
Vorbereitung des Kreißsaals, Entbindungsbett, Geburtstisch, Nahttisch, Wickeltisch
Umgang mit Infusionen und Infusomaten und geburtshilflichen Instrumenten/Geräten
Umgang mit Sterilgut (Reinigung, Entsorgung, Aufbewahrung)
Aufgaben der geburtshilflichen Abteilung eines Krankenhauses:
Umgang mit Gebärdenden und deren Begleitpersonen
Methoden zur Schmerzverarbeitung
Geburtserleichternde Hilfsmöglichkeiten
Erstversorgung und Erstbeurteilung des Neugeborenen im Kreißsaal
Endgültiges Abnabeln
Bonding
Hilfestellung beim ersten Anlegen des Neugeborenen
Verlegung und Übergabe der Wöchnerin und des Neugeborenen
Körperhygiene und -pflege
Veränderungen an der Brust
Rückbildungsvorgänge
Ausscheidungen
Geburtswunden
Varizen, Ödemen
Vitalzeichen
Stillen
sicherer Umgang mit den Neugeborenen
Körper- und Nabelpflege
Vitalzeichen
Beobachtung
Körpergewicht
Ernährung
Wahrnehmung, Beobachtung von Patientinnen
ganzheitliche Pflegekonzepte
allgemeine Pflege
spezielle Pflege
Pflegetechniken bei Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen
Pflegetechnik konservative Station
Pflegtechnik operative Station
Einlauf
Injektion
Infusion
Abhängigkeit der Gesundheit und des Wohlbefindens von Abhängigkeit der Gesundheit und des Wohlbefindens
Abhängigkeit der Gesundheit und des Wohlbefindens von Gefährung durch Suchterkrankung
Abhängigkeit der Gesundheit und des Wohlbefindens von Stressberatung
Abhängigkeit der Gesundheit und des Wohlbefindens von Ursachen der Nichtanspruchnahme von Präventationen
Abhängigkeit der Gesundheit und des Wohlbefindens von Krankheitsbekämpfung und Rehabilationen
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
sozialem Umfeld, Umweltfaktoren, Arbeitsbedingungen
Gefährdung durch Suchterkrankungen
Stressberatung
Ursachen der Nichtinanspruchnahme von Präventionen
Krankheitsbekämpfung und Rehabilitation
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Bedeutung von Ernährungsgewohnheiten
Zusammensetzung von Nahrung
Lebensmittelgruppen
Erkennen von Fehlernährung
Ernährungsberatung
Bereiche, Aufgaben und Ziele der Hygiene
Hospitalismus
nosokominale Infektion
Überwachung der Krankenhaushygiene
Erfassung und Dokumentation von nosokominalen Infekten
seuchenhygienische Maßnahmen
betrieblich-organisatorische Maßnahmen
funktionell-bauliche Maßnahmen
Maßnahmen bei multiresistenten Krankheitserregern
Desinfektion, Selbstschutz, Konzentration, Einwirkzeit und Wirksamkeit
Sterilisation, methoden, Verfahren und Durchführung
Umgang mit Sterilgütern
Einteilung der Mikroorganismen
Nachweismöglichkeiten
Gast-Wirtbeziehung bei Einzel- und Massenerkrankungen
Reaktion des Organismus
Humare Abwehr
Schutzimpfungen
Erscheinungsbild und Prävention bei Infektionskrankheiten
Aufnahme- und Entlassungsgespräch
Gespräch mit ausländischen Frauen
Beratungsgespräche
Partnerbeziehung
ungewollte Schwangerschaft
Risikoschwangerschaft
Frauen in sozialer Notlage und Vergewaltigungen
Schwangerschaftsabbruch
Frühgeburt
Totgeburt, Tod der Mutter
Rehabilitation bei Einschränkungen
psychisch Kranken
Körper- und Sinnesbehinderte
Zell- und Gewebelehre
Fortpflanzung und Vererbung
Herz- und Kreislaufsystem
Blut- und Gerinnungssystem
Lymph- und Immunsystem
Atmungssystem
Verdauungssystem
Genitalsystem und Brustdrüse
Niere, Harnwege, Regulation Wasser-/ Elektrolythhaushalt
Bewegungsapparat
Endokrines System
Haut und Sinnesorgane
Nervensystem
Entzündungsreaktionen und deren Ursache
nicht entzündlich bedingte Störungen
Physiologie der Wundheilung
Chirurgische Wundversorgung
Symptome, Diagnostik, Therapie
Verlauf von Tumorerkrankungen, Diagnostik und Therapie
weiblicher Zyklus
Definition, Ursachen, Therapie von typischen Blutungsstörungen
Lageveränderungen des weilblichen Genitale
Fehlbildungen
entzündliche Erkrankungen
sexuell übertragbare Erkrankungen
Endometriose
Stoffwechselerkrankungen
Krankheiten der Atmungsorgane
Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
Krankheiten des Bluts
Gastrointestinale Erkrankungen
Leber- und Gallenwegserkrankungen
Chirugie
Orthopädische Krankheitsbilder mit geburtsmechanischer Relevanz
HNO- und Augenheilkunde
Neurologie und Psychatrie
Verabreichung und Dokumentation im Krankenblatt
Umgang mit Arzenei- und Betäubungsmitteln
Pharmakokinetische Vorgänge
Pharmakodydynamische Parameter
Besonderheiten in Schwangerschaft und Stillzeit
Arzeneimittel bei Anämien, als Blutersatz, Beeinflussung Hämostase
Arzeneimittel für die antiinfektiöse Therapie
Arzeneimittel zur Schmerzstillung
zur Narkose
zur Behandlung psychischer Erkrankungen
zur Behandlung von Schlafstörungen
für das vegetative Nervensystem
für das endokrine System
Blutdrucksenkung
Verdauung
Atemwege
Fetaler Kreislauf
Temperaturregulation
Atmung
Stoffwechselerkrankungen
Zustandsbeurteilung
Reifezeichen
Ausschluß funktioneller bzw. morphologischer Besonderheiten
Verhalten des Neugeborenen
Hautfarbe und Beschaffenheit
Verdauungstrakt
Reanimieren von Neugeborenen
Prophylaxe bei Risikoneugeborenen
präventiv pädiatrische Maßnahmen
Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter
Grundlagen der Ernährung
diagnostische und therapeutisches Vorgehen bei Störungen
Erkrankungen mit bevorzugter Manifestation im Neugeborenenalter
Erkrankungen mit bevorzugter Manifestation im Säuglingsalter
Wehenphysiologie
Geburtsphasen
Fetale Überwachungsmöglichkeiten
Maßnahmen bei Geburt
Allgemeine und geburtshilfliche Aufnahmeuntersuchung
Betreuung der Gebärdenden
Leitung und Überwachung des Geburtsverlaufs
Schmerzlinderung
Gebärpositionen
Dammschutz
Nachgeburtsperiode
Erstversorgung bei Frischentbundenen
Erstversorgung und Erstbeurteilung des Neugeborenen
Dokumentation des Geburtsvorgangs
Veränderungen nach der Geburt
Ingangkommen der Laktation
Überwachung der Wöchnerin
Stillen
Beobachtung, Pflege des Neugeborenen
Stilberatung
Screening
Gymnastik
Dokumentation des Geburtsvorgangs
Überwachung
Gefahren und Risiken einschätzen
Beratung
Ursache, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten
pränatale Diagnostik
Erkennen von Regelwidrigkeiten
Ergreifen von Maßnahmen
Neugeborenen-Screenings
Betreung im Wochenbett
Betreung im Wochenbett
Neugeborenen-Testschütz
Kreißsaal
Ambulante Geburt
Wassergeburten
Hausgeburt
Krankenhausgeburt
Leitung normaler Geburten
Fühzeitige Komplikationen Erkennen
Handeln bei Geburts-komplikationen
Familienorientierte und alternative Geburtsbegleitung
Beratung von Schwangeren und deren Angehörigen
Notfallambulanz
Prä- und postpartale Betreuung in der KRS-Überwachung
Anleitung von Hebammenschülerinnen/Entbindungspflegeauszubildende
Hebamme/ Geburtshilfe
Pflegemaßnahmen planen, koordinieren, dokumentieren und sichern
Pflegebedarf der Patienten ermitteln, Pflegemaßnahmen und Beobachtungen dokumentieren
in der Pflegeplanung mitwirken, z.B. beim Erstellen von Pflegeplänen und bei der Stationsführung
an Konzepten und Maßnahmen der Qualitätssicherung mitwirken
Maßnahmen der Grundpflege für kranke bzw. pflegebedürftige Säuglinge
Kinder und Jugendliche durchführen, dabei patientenorientiert und kultursensibel pflegen
Patienten betten, lagern, waschen
Säuglinge und Kleinkinder wickeln, baden, an- und ausziehen
Kindern und Jugendlichen bei der Körperpflege helfen
bei der Nahrungsaufnahme helfen
Zustand der Patienten beobachten (Puls, Blutdruck, Temperatur, Atmung, Bewusstseinszustand)
Maßnahmen der physikalischen Therapie durchführen
Verbände anlegen oder erneuern
nach ärztlicher Verordnung Medikamente verabreichen
Patienten für Blutentnahmen vorbereiten
Patienten Für Punktionen , Transfusionen, Sondierungen, Infusionen, Operationen vorbereiten
Patienten zu diagnostischen, therapeutischen, operativen Maßnahmen begleiten
Nachtwachen durchführen
Schwerstkranke und Bewusstlose pflegen
Kinder und Jugendliche in Fachabteilung Chirurgie (postoperative Pflege) pflegen und betreuen
Kinder und Jugendliche in Neugeborenenabteilung pflegen und betreuen
Kinder und Jugendliche in Frühgeborenenstation pflegen und betreuen
sterbende Kinder und Jugendliche begleiten und pflegen
Verstorbene Patienten versorgen
Patienten beobachten und psychosozial betreuen
körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse und Probleme der Patienten erkennen
bei Angst oder Schmerzen trösten
Kinder und Jugendliche im Betreuungsbereich zum Mitwirken anhalten
Pflegeberatung nach § 7a Sozialgesetzbuch (SGB) XI durchführen
Pflegemaßnahmen durchführen, dabei patientenorientiert und kultursensibel pflegen
Patienten betten und lagern
bei Körperpflegemaßnahmen helfen, waschen, Bettpfanne reichen
Essen verteilen, bewegungseingeschränkten Patienten bei der Nahrungsaufnahme helfen
Patienten zu Untersuchungen und Behandlungsmaßnahmen begleiten oder befördern
Puls, Temperatur, Blutdruck, Atmung beobachten und kontrollieren
bei Patienten mit Migrationshintergrund auf spezielle Bedürfnisse und kulturelle Besonderheiten achten
an physikalischen Therapiemaßnahmen mitwirken
Eisbeutel, Wärmflaschen, Umschläge verabreichen
Inhalationen und medizinische Bäder vorbereiten
Rotlichtbestrahlungen durchführen
bei der Krankenbehandlung mithelfen
einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen ausführen
vorbeugende Maßnahmen durchführen
Gliedmaßen in Funktionsstellung lagern
bei der Mobilisierung bettlägeriger Patienten helfen
beim Vorbereiten und Durchführen diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen helfen
bei der Pflege Sterbender helfen
bei der Pflege in besonderen Bereichen helfen (Chirurgie, Geriatrie, Infektionsabteilung)
für einwandfreie hygienische Zustände sorgen
Pflegeutensilien reinigen, desinfizieren und aufräumen
Betten abziehen und beziehen
bei Pflegedokumentation und -organisation assistieren
bei Patientenbeobachtung und Berichterstattung helfen
bei Aufnahme, Verlegung und Entlassung von Patienten helfen
Nachtwachen unter Aufsicht von Gesundheits- und Krankenpflegern/-pflegerinnen durchführen
Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
Einsatzfähigkeit von Geräten, Materialien und Einsatzfahrzeugen sicherstellen
Einsatzfahrzeug überprüfen, säubern und betanken
Fahrzeug auf Verkehrssicherheit durchsehen
Geräte und Materialien für die Patientenversorgung kontrollieren und ergänzen
Formulare und Unterlagen überprüfen und ergänzen
Einsatzfähigkeit an die Rettungsleitstelle/Einsatzzentrale melden
Einsatzaufträge entgegennehmen und Transporte vorbereiten
sicher und schnell zur Einsatzstelle fahren
Sonderwarneinrichtungen einsetzen und Sonderrechte im Straßenverkehr nutzen
Situation vor Ort klären
selbstständig Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen aller Art leisten
präklinische Notfallversorgung durchführen
Notärzten/-ärztinnen assistieren
Maßnahmen zur Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten einleiten
Patienten und Angehörige psychologisch betreuen und ggf. beraten
Krankentransporte und Patientenfahrdienste durchführen
Patienten zum Einsatzfahrzeug befördern, entsprechend der Verletzung/Erkrankung lagern und schonend und zügig zum Zielort transportieren
Vitalfunktionen überwachen und medizinische und pflegerische Maßnahmen während des Transports durchführen
Verlaufsdokumentationen erstellen
Patienten und Unterlagen an das Krankenhauspersonal übergeben
Tätigkeiten nach der Beendigung von Einsätzen
das Fahrzeug säubern und desinfizieren
Medikamentenbestände überprüfen
Schutzkleidung wechseln und entsorgen
Transportnachweise, Notfallprotokolle und Einsatzberichte erstellen
Rufbereitschaft für weitere Einsätze sicherstellen
auf der Rettungswache Pforten- und Telefondienst erledigen
bei Großveranstaltungen wie Open-Air-Konzerten, Sportereignissen oder Stadtfesten kleinere Verletzungen versorgen
Patienten mit Kreislaufproblemen betreuen
Rettungssanitäter/innen
Behandlungsplanung und Beratung
Untersuchung, Behandlung und Therapie
Leitungs- und Organisationsaufgaben
Pflegemaßnahmen planen, koordinieren, anpassen, dokumentieren und sichern
Maßnahmen der Grundpflege durchführen
Maßnahmen der Behandlungspflege, der speziellen Pflege
Maßnahmen in besonderen Situationen durchführen
patientenorientiert und kultursensibel pflegen
Pflegebedarf der Patienten ermitteln und in der Pflegeplanung mitwirken
bei pflegebedürftigen Personen Maßnahmen der Grundpflege durchführen
Patienten und Angehörige beraten, anleiten
Pflegeberichte schreiben
Arzneimittel nach Vorschriften verwalten
Pflegemaßnahmen und Beobachtungen dokumentieren unter Anwendung spezifischer Softwaresysteme
Patienten betten und lagern
bei der Nahrungsaufnahme helfen
nach Operationen oder während einer Therapie beobachten; Temperatur, Blutdruck, Puls, Körpergewicht messen
körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse und Probleme der Patienten erkennen und beurteilen
ärztliche Verordnungen ausführen
Patienten auf diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen vorbereiten und während solcher Maßnahmen betreuen
Punktionen , Infusionen , Transfusionen, Blutentnahmen, Spülungen durchführen bzw. dabei helfen
Nachtwachen durchführen
Sterbende begleiten und pflegen, Verstorbene versorgen
in Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation mitwirken
Pflegeberatung nach § 7a Sozialgesetzbuch (SGB) XI durchführen
individuelle psychosoziale Hilfestellung leisten
Gesundheits- und Krankenpflege
Arzneimittel nach ärztlicher Verschreibung an Kunden abgeben
homöopathische Arzneimittel oder rezeptfreie Medikamente bestellen und verkaufen
apothekenübliche Waren verkaufen
Kunden beraten über die korrekte Anwendung eines verschriebenen Medikaments informieren
bei der Auswahl von rezeptfreien Arzneimitteln unterstützen
unter apothekerischer Aufsicht Arzneimittel auf Einzelverschreibung wie auf Vorrat anfertigen
spezielle Beratungs- und Aktionstage durchführen, Serviceleistungen wie Ernährungsberatung
den Arzneibestand der Apotheke überwachen, Arzneimittel um- und abfüllen
Bestellbücher, Giftbuch und Betäubungsmittelbuch führen
Arzneimittel und Arzneimittelgrundstoffe bestellen
Dokumentationen über mögliche Arzneimittelnebenwirkungen erstellen
spezielle Arzneimittel für die medizinische Behandlung herstellen
toxikologische und physiologische Untersuchungen durchführen
Rohstoffe und Eigenherstellungen im analytischen Labor auf Reinheit untersuchen
beim Testen neuer Arzneimittel sowie anderer Präparate mitwirken
chemisch-analytische, chemisch-physikalische und galenische Untersuchungen durchführen
Qualitätskontrollen durch Probennahme durchführen
Arzneimitteldatenbanken pflegen
Kundenanfragen bearbeiten
Unterhaltsreinigung
Endreinigung
Reinigung v. Großflächen
OP- Reinigung
Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
Umgang mit Chemischen
Gefahrenstoffen
Hygieneschutzmaßnahmen
Reinigungskraft